Mit der Kamera von Köln nach Palästina

M i t d e r K a m e r a v o n K ö l n n a c h P a l ä s t i n a Pa l ä s t i na , S E I T E 1 0 4 Der Generalstreik wurde von arabischer Seite bis in den Oktober 1936 durchgehalten. Allein in diesen sechs Monaten verloren etwa 200 Araber, rund 80 Juden sowie 28 Briten ihr Leben, weshalb die britische Regierung in einem ersten Schritt versuchte, durch die Einsetzung einer Kommission Ruhe zu schaffen. In einem ersten Schritt reduzierte sie die Zahl der Einreisebewilligungen für Juden für den Zeitraum von Oktober 1936 bis März 1937 auf nur noch 1.800, was lediglich 17 Prozent der von der Jewish Agency geforderten Quote von 11.200 Einwandern entsprach.99 Außerdem wurde eine nach ihrem Leiter Lord William Peel benannte Kommission eingesetzt, die einen Teilungsplan ausarbeitete, der im Juli veröffentlicht wurde, für erneute heftige Unruhen sorgte und eine noch heftigere Welle der Gewalt losbrechen ließ.100 Grund dafür war der Kern des Kommissions-Berichts, der erstmals die Idee einer Teilung Palästinas in einen jüdischen und arabischen Staat offiziell zur Diskussion stellte. 99 Vgl. Steiniger, Nahostkonflikt, S. 20 100 Vgl. Krämer, Palästina, S. 316 und S. 331. exakt zu bestimmen.98 Bereits in den ersten Monaten des Jahres 1936 war es wiederholt zu gewalttätigen Übergriffen der arabischen Seite gegen britische und jüdische Einrichtungen gekommen, die am 19. April 1936 in Jaffa einen ersten Höhepunkt erreichten, als dort 16 jüdische Hafenarbeiter ermordet wurden. Hierauf griff die britische Polizei ein und erschoss ihrerseits sechs Araber, woraufhin kleinere bewaffnete arabische Gruppen im ganzen Land jüdische Konvois und Passanten angriffen. Großmufti Mohammed Amin al-Husseini etablierte am 25. April das „Arabische Hochkomitee“ und rief zugleich zum Generalstreik auf, der „bis zum nationalen Sieg“ andauern sollte. War der somit inszenierte Aufstand zunächst allein gegen die jüdische Bevölkerung Palästinas gerichtet, wurde er am 1. Mai 1936 auf die britische Mandatsmacht ausgeweitet und zugleich zum „Heiligen Krieg für das Heilige Land“ erklärt. 98 Für einen ersten Überblick über dessen Verlauf vgl. Segev, Palästina, S. 398f., Erdinger, Geschichte, S. 40ff. und https://de.wikipedia.org/wiki/Arabischer_ Aufstand (25.5.2022). Seiten aus dem „Jüdischen Nachrichtenblatt“ vom 4. April, 24. Mai und 16. Juni 1939

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI5NTQ=