Mit der Kamera von Köln nach Palästina

M i t d e r K a m e r a v o n K ö l n n a c h P a l ä s t i n a L e b e n i n Pa l ä s t i na und i m K i bbu z , S E I T E 2 7 1 Motive umschrieb sie vage mit „sozialer Natur“ und erinnerte sich zeitlebens an den Tag des „Umzugs“: „Wir fuhren in einem gepanzerten LKW nach Kiryat Chaim. Es war die Zeit des Unabhängigkeitskrieges, wir hörten ständig Schüsse. Die Jordanier waren 900 Meter von unserem 181 mit 33 zu 13 Stimmen bei 10 Enthaltungen dem zuvor ausgehandelten, sehr umstrittenen Teilungsplan zu. Die jüdische Bevölkerung Palästinas feierte die Entscheidung überschwänglich, die arabische war entsetzt. Die britische Regierung kündigte Anfang Dezember an, am 14. Mai 1948 um Mitternacht ihr Mandat niederzulegen und bis 1. August desselben Jahres ihre Truppen aus Palästina abzuziehen. (Vgl. etwa Krämer, Palästina, S. 359 und Edlinger, Geschichte, S. 42ff.) Insofern waren beide Daten eng miteinander verwoben, so dass es wahrscheinlich erscheint, dass das von Reuwen Schönenberg erinnerte den tatsächlichen Zeitpunkt des Umzugs nach Kiryat Chaim markiert. „Rina“. „Wir wählten den Namen nach dem Namen meiner Mutter Erna, die in der Shoa ermordet wurde.“ Mit der Geburt des ersten Kindes nahte auch das Ende der Zeit im Kibbuz. Als Rina zehn Monate alt gewesen sei, so erinnerte sich Cilia Haies, habe die kleine Familie Beit Oren verlassen - am 14. Mai 1948, dem Tag der Staatsgründung Israels.320 Die dem Entschluss zugrundeliegenden 320 In diesem Punkt widersprechen sich die schriftlichen Erinnerungen des Ehepaares. Anders als seine Frau gab Reuwen als Zeitpunkt des Umzugs ein anderes, ebenfalls geschichtsträchtiges Datum an: „Am 29.11.1947 gingen wir weg. Das war der Tag des UN-Teilungsplans.“ Am 29. November 1947 stimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Resolution Die palästinensischen Personalausweise von Cilia Haies und Reuben Schönenberg aus dem Jahr 1946

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI5NTQ=