Mit der Kamera von Köln nach Palästina

M i t d e r K a m e r a v o n K ö l n n a c h P a l ä s t i n a Pa l ä s t i na , S E I T E 9 6 Verwicklungen des Ersten Weltkriegs, in dessen Verlauf die Briten „beinahe allen alles“ versprachen: „den Arabern ein unabhängiges Reich, wenn sie an ihrer Seite gegen die Türken kämpfen würden, den Franzosen insgeheim eine Aufteilung der Interessengebiete und den Zionisten die Errichtung einer ‚nationalen Heimstätte‘, und das hieß konkret eines jüdischen Staates, in Palästina“.71 Hinsichtlich der Interessen und Ziele der zionistischen Seite brachte der Herbst 1917 den entscheidenden Durchbruch. Am 2. November richtete der britische Außenminister Arthur James Balfour ein Schreiben an Lord Lionel Walter Rothschild, den Präsidenten der Zionistischen Föderation in Großbritannien. Zum ersten Mal sprach darin eine Weltmacht explizit vom „Jüdischen Volk“, und sagte diesem seine Unterstützung bei der Schaffung einer „nationalen Heimstätte“ in Palästina zu. „Nur 117 Worte umfasst die berühmte Balfour-Deklaration, die für das Judentum einen unerhörten diploma71 Steiniger, Nahostkonflikt, S. 2 Z i el „Erez I srael“ : Paläst i na als E i nwanderungsland Mit seiner Entscheidung zur Auswanderung hatte auch Leopold Schönenberg damit begonnen, sich parallel zu seiner jugendbewegten Tätigkeit bei den „Werkleuten“ in der Organisation zu engagieren, die zum zentralen Förderer von Landerwerb, ländlicher Besiedelung. Forstwesen und Bodenaufbereitung in „Erez Israel“ geworden war und permanent versuchte, Zehntausenden von Einwanderern dort erste Einkommensmöglichkeiten zu eröffnen.70 Bis dahin war es ein weiter Weg gewesen, denn wo die neue „Heimstatt“ zu verorten war, lag für alle Zionisten klar auf der Hand. Weitaus offener und fraglicher war zunächst jedoch, wie die internationale Politik und Diplomatie mit den sich daraus ergebenden Forderungen umgingen. Bewegung in die Angelegenheit brachten die 70 Vgl. auch Natürlich für Israel, S. 11. Seiten aus dem „Jüdischen Nachrichtenblatt“ vom 4. April, 24. Mai und 16. Juni 1939

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI5NTQ=